FLAG
Betrag: 0,00 €
uns bei facebook
0
0,00 €
kostenfreie
0800 100 88 02 400
Bestell- & Info Hotline
Mo. - Fr. 9:00 - 18:00 Uhr
Alle Kategorien

Onlineshopping: Wie lässt sich Geld sparen?

Onlineshopping: Wie lässt sich Geld sparen?

Wer beim Onlineshopping zusätzlich zu Rabattcodes oder Gutscheinen greift, kann erstklassige Schnäppchen abgreifen. Somit lässt sich das Shoppingvergnügen nicht nur entspannt von Zuhause aus vollziehen – es ist auch möglich bares Geld einzusparen. Wie dieses Vorhaben gelingt, haben wir nachfolgend mit praktischen Tipps zusammengefasst.

Darum ist ein Preisvergleich beim Onlineshopping wichtig

Vor allem vor Feiertagen oder zu speziellen Aktionen wie Summer- oder Winter-Sale locken verschiedene Händler mit unglaublichen Rabattcodes. Der UVP (unverbindliche Verkaufspreis) bildet die Grundlage und wird durch Rabatte reduziert. Allerdings muss es sich bei dem Angebot nicht wirklich um ein Schnäppchen handeln.

Deshalb ist ein Preisvergleich sinnvoll. Vergleiche den Preis mit vielen anderen Onlineshops und kontrolliere, ob das Angebot irgendwo günstiger erhältlich ist. Manchmal lassen sich auf diese Art und Weise noch günstigere Deals erzielen. Um schnell und gezielt nach einem wirklich guten Angebot Ausschau zu halten, helfen Vergleichsportale weiter.

Vor dem Onlineeinkauf am besten Cookies löschen

Es ist tatsächlich ratsam, vor dem Onlineshopping den privaten Modus im eigenen Browser zu aktivieren. Somit ist der Käufer quasi „unsichtbar“ im Internet unterwegs. Beim Stöbern auf verschiedenen Seiten speichert man zudem keine Cookies ab. Das bedeutet, der Onlineshop kann nicht ermitteln, welche Produkte sich der Besucher in den letzten Stunden bis Tagen angesehen hat.

Denn: Die Daten, die wir beim Surfen im Internet hinterlassen, sind auch von anderen Seiten abrufbar. Daher finden wir immer wieder am Rand interessante Angebote, die wir bereits vorab auf anderen Webseiten gesucht haben.

Newsletter abonnieren und von satten Rabatten profitieren

Vor allem Neukunden können auf diversen Seiten von wertvollen Rabatten oder Gutscheinen profitieren. Beim Besuch vieler Webseiten bieten Händler Newsletter an, die wiederum oft für Neuabonnenten mit interessanten Vergünstigungen locken. Auch im Laufe der Zeit erhalten Newsletter-Empfänger gelegentlich das eine oder andere Angebot, das durchaus lukrativ sein kann.

Handy aus beim Onlinekauf

Onlineshopping ist natürlich auch via Smartphone zu jeder Zeit und quasi überall möglich. Aber der Einkauf über dem Laptop oder PC ist durchaus vorteilhafter. Die Übersicht auf dem Handydisplay ist nämlich kleiner und kompakter gehalten. Somit erhält der Kunde weniger Produkte und muss zudem manches Mal höhere Preise in Kauf nehmen. Teilweise verlangen Händler bei Kunden, die mit mobilen Endgeräten einkaufen, wirklich andere Preise. Diese Preisdifferenzierungen lassen sich jedoch umgehen, indem Käufer zum Laptop greifen.

Preisalarm nutzen

Wer ein bestimmtes Produkt zu einem günstigen Preis kaufen möchte, aber die Preisentwicklung im Auge behalten möchte, nutzt den Preisalarm. Einige Vergleichsportale bieten diesen Service an, der sich durchaus lohnen kann. Dazu geben Kunden einfach neben dem Wunschprodukt den verlangten Betrag ein. Bietet ein Händler nun die Ware zu einem ähnlich angemessenen Preis an, erhält der Kunde eine E-Mail mit entsprechender Info.

Fakeshops herausfiltern

Immer mehr Fake Onlineshops erobern das Internet und schießen wie Pilze aus dem Boden. Dabei bieten diese Shops die wünschenswerte Ware gar nicht an. Das weiß der Kunde jedoch nicht, sondern kauft im guten Glauben bei dem Webseitenbesitzer ein. Die Ware kommt jedoch niemals an und das Geld ist futsch. Eine ärgerliche Situation, der schon zahlreiche Onlinekunden auf den Leim gegangen sind.

Und so lässt sich ein Fakeshop von einem seriösen Händler unterscheiden: Kontrolliere zunächst die URL. Betrüger verwenden häufig zahlreiche Bindestriche oder verworrene Bezeichnungen, die mit dem Angebot jedoch nichts gemeinsam haben. Schlechtes Deutsch, Rechtschreibfehler, viel zu günstige Preise und kein Impressum zeugen ebenso von einer Fake-Seite. Als Zahlungsmittel sind nur Kreditkarten oder Banküberweisungen zugelassen. Der Kunde soll also in Vorkasse gehen. Doch wer bezahlt, sieht das Geld nie wieder.

Eine kundenfreundliche Seite mit attraktiven Zahlungsmitteln sowie einem Kundensupport, der auch erreichbar ist, gilt es auf jeden Fall zu bevorzugen. So lassen sich sichere Einkäufe im Internet vornehmen.

Düfte - auch für Männer eine tolle Geschenkidee

Düfte - auch für Männer eine tolle Geschenkidee Düfte sind schon lange nicht mehr nur Frauensache. Auch viele Männer wollen gut riechen und damit Frauen auf sich aufmerksam machen. Ein Duftset aus dem Hause LR Health & Beauty Systems ist daher für den Männertag eine ideale Geschenkidee, mit der Frauen garantiert punkten können. Frauenherzen schlagen höher Das Kosmetikunternehmen LR Health & Beauty Systems konzentriert sich schon seit vielen Jahren nicht mehr nur auf die Wünsche von Frau...mehr erfahren

Eine Shoppingtour - zwischen Lust und Frust

Ein Shoppingtrip kann ein wunderschönes Event sein, bei dem jeder Spaß hat. Es kann aber auch nervenzehrend und vor allem gefährlich für die Freundschaft sein. Warum? Weil Shopping auch etwas mit Ehrlichkeit zu tun hat. Und ehrlich sein heißt, nicht nur zu sagen, wenn etwas super schick am Gegenüber aussieht, sondern auch, wenn der Shoppingpartner mit seiner Wahl danebenliegt. Der Lust-Faktor beim Shoppen Das Gefühl, gemeinsam mit einer Freundin durch die Läden zu flanieren und nach He...mehr erfahren

Kleinkredite beim Internet-Einkauf nutzen - die Vorteile

Kleinkredite beim Internet-Einkauf nutzen - die Vorteile Für das Bezahlen der Rechnungen nach einem Internet-Einkauf stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Jede Variante hat ihre Vor- aber auch ihre Nachteile. Nicht immer sind die individuellen Möglichkeiten gegeben, um ein Sonderangebot wahrzunehmen. In diesem Fall ist ein Kleinkredit hilfreich. Kleinkredite Vergleich eröffnet alle Zahlungsoptionen Unabhängig davon, ob man sich für Bezahlung per Kreditkarte, klassische Übe...mehr erfahren